Stadt Mülheim-Kärlich — Generalsanierung Rheinlandhalle, Los 3 — Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung Elektro
Die Stadt Mülheim-Kärlich ist Eigentümerin der Rheinlandhalle. Die Rheinlandhalle ist eine zweigeschossige Sport- und Mehrzweckhalle, teilunterkellert, mit einer Hallengröße von 45 x 24 m und einer Bühne von 14 x 8 m. Sie bietet je nach Bestuhlung Platz für 800 bis 1 000 Menschen und kann für Veranstaltungen wie sportliche Nutzung Verwendung finden. Die Halle enthält auch 2 Kegelbahnen. Die Halle ist Baujahr 1978 und in einem der Nutzung und ihrem Alter entsprechenden Erhaltungszustand. Die Gebäudetechnik ist sanierungsbedürftig im Hinblick auf Elektro sowie Heizung, Lüftung und Sanitär. Die Halle ist auch brandschutztechnisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Eine Schadstoffsanierung im Hinblick auf Asbest und KMF ist im Hinblick auf das Alter der Halle nicht ausgeschlossen. Ein erster Bericht über eine entsprechende Teilanalyse ist den Vergabeunterlagen als Anlage „20 008 4 Bericht“ beigefügt. Auch wenn die Gebäudekonstruktion an sich nicht angefasst werden soll, kann es im Zuge der Erneuerung der Haustechnik dazu kommen, dass Decken geöffnet werden müssen. Dabei kann sich herausstellen, dass ggfs. auch eine Sanierung der Decken erforderlich wird. Die zu erbringenden Fachplanungsleistungen umfassen alle für die Durchführung der Sanierung erforderlichen Leistungen. Die anrechenbaren Kosten werden voraussichtlich ca. netto betragen: Geschätzte Nettobaukosten im Sinne der DIN 276: — KG 300 — Baukonstruktionen 1 200 000 EUR, — KG 410 — Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 300 000 EUR, — KG 420 — Wärmeversorgungsanlagen 250 000 EUR, — KG 430 — Lufttechnische Anlagen 350 000 EUR, — KG 440 — Starkstromanlagen 300 000 EUR, — KG 450 — Fernmeldeanlagen 20 000 EUR, — KG 480 — Gebäude- und Anlagenautomation 140 000 EUR. Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen für die Gebäudeplanung als Los 1 sowie die Fachplanungsleistungen HLS und Elektro als Lose 2 und 3. Die Tragwerksplanungsleistungen werden gesondert vergeben. Hinsichtlich der Bezeichnung und der Beschreibung der zu erbringenden Leistungen orientiert sich die Auftraggeberin an § 55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15. Eine stufenweise Beauftragung ist beabsichtigt: in einem ersten Schritt, der sog. Leistungsstufe 1, sind alle für eine Generalsanierung erforderlichen Leistungen zu betrachten und mit einer Kostenschätzung zu unterlegen i. S. d. Leistungsphasen 1 - 3 nach § 55 HOAI 2013 i. V. m Anlage 15. Der Fachplaner hat dabei eine Kostenschätzung für die von ihm zu planenden und zu überwachenden Bauleistungen nach DIN 276 zu erstellen. Nach Entscheidung der kommunalen Gremien über die durchzuführenden Leistungen können die weiteren Leistungsstufen beauftragt werden, ggfs. beschränkt auf einzelne Gewerke. Insgesamt sind vier in der Verbandsgemeinde Weißenthurm gelegene Mehrzweckhallen zu sanieren. Eine Bewerbung auf alle vier Ausschreibungen ist möglich.
97.437,95 €
1
Mülheim-Kärlich
Die Stadt Mülheim-Kärlich ist Eigentümerin der Rheinlandhalle. Die Rheinlandhalle ist eine zweigeschossige Sport- und Mehrzweckhalle, teilunterkellert, mit einer Hallengröße von 45 x 24 m und einer Bühne von 14 x 8 m. Sie bietet je nach Bestuhlung Platz für 800 bis 1 000 Menschen und kann für Veranstaltungen wie sportliche Nutzung Verwendung finden. Die Halle enthält auch 2 Kegelbahnen. Die Halle ist Baujahr 1978 und in einem der Nutzung und ihrem Alter entsprechenden Erhaltungszustand. Die Gebäudetechnik ist sanierungsbedürftig im Hinblick auf Elektro sowie Heizung, Lüftung und Sanitär. Die Halle ist auch brandschutztechnisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Eine Schadstoffsanierung im Hinblick auf Asbest und KMF ist im Hinblick auf das Alter der Halle nicht ausgeschlossen. Ein erster Bericht über eine entsprechende Teilanalyse ist den Vergabeunterlagen als Anlage „20 008 4 Bericht“ beigefügt. Auch wenn die Gebäudekonstruktion an sich nicht angefasst werden soll, kann es im Zuge der Erneuerung der Haustechnik dazu kommen, dass Decken geöffnet werden müssen. Dabei kann sich herausstellen, dass ggfs. auch eine Sanierung der Decken erforderlich wird. Die zu erbringenden Fachplanungsleistungen umfassen alle für die Durchführung der Sanierung erforderlichen Leistungen. Die anrechenbaren Kosten werden voraussichtlich ca. netto betragen: Geschätzte Nettobaukosten im Sinne der DIN 276: — KG 300 — Baukonstruktionen 1 200 000 EUR, — KG 410 — Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 300 000 EUR, — KG 420 — Wärmeversorgungsanlagen 250 000 EUR, — KG 430 — Lufttechnische Anlagen 350 000 EUR, — KG 440 — Starkstromanlagen 300 000 EUR, — KG 450 — Fernmeldeanlagen 20 000 EUR, — KG 480 — Gebäude- und Anlagenautomation 140 000 EUR. Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen für die Gebäudeplanung als Los 1 sowie die Fachplanungsleistungen HLS und Elektro als Lose 2 und 3. Die Tragwerksplanungsleistungen werden gesondert vergeben. Hinsichtlich der Bezeichnung und der Beschreibung der zu erbringenden Leistungen orientiert sich die Auftraggeberin an § 55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15. Eine stufenweise Beauftragung ist beabsichtigt: in einem ersten Schritt, der sog. Leistungsstufe 1, sind alle für eine Generalsanierung erforderlichen Leistungen zu betrachten und mit einer Kostenschätzung zu unterlegen i. S. d. Leistungsphasen 1 - 3 nach § 55 HOAI 2013 i. V. m Anlage 15. Der Fachplaner hat dabei eine Kostenschätzung für die von ihm zu planenden und zu überwachenden Bauleistungen nach DIN 276 zu erstellen. Nach Entscheidung der kommunalen Gremien über die durchzuführenden Leistungen können die weiteren Leistungsstufen beauftragt werden, ggfs. beschränkt auf einzelne Gewerke. Insgesamt sind vier in der Verbandsgemeinde Weißenthurm gelegene Mehrzweckhallen zu sanieren. Eine Bewerbung auf alle vier Ausschreibungen ist möglich.
Qualitäts- und Terminsicherung im Rahmen der Planung und während der Bauphase
20
Intensität der Bauüberwachung und -betreuung
20
Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
10
50
Eine stufenweise Beauftragung ist beabsichtigt. Wegen der Inhalte und der Reihenfolge der zu erbringenden Leistungen orientiert sich die Auftraggeberin an den Regelungen des § 55 HOAI 2013. Leistungsstufe 1: Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Entwurfsplanung (Leistungsphasen 1 — 3) — Leistungsstufe 2: Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4), — Leistungsstufe 3: die darauf aufbauenden Leistungsphasen bis zur Leistungsphase 9. Auf die Beauftragung der auf die Leistungsstufe 1 folgenden Leistungsstufen besteht kein Rechtsanspruch, ggfs. können auch nur einzelne Gewerke beauftragt oder von der weiteren Planung ausgenommen werden.
1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter www.dtvp.de (Identifikationsnummer CXP4YK7DZPZ) einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt werden. 2. Rückfragen von Bewerbern werden nur in Textform an die unter I. 3 genannte Kontaktstelle entgegengenommen und ebenso nur in Textform bearbeitet. 3. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB werden die vom Bewerber angegebene Kontaktdaten verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits- / Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits- / Bietergemeinschaft. Bekanntmachungs-ID: CXP4YK7RYK4.
Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftstraße 9,
55116 Mainz
,
Germany
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
29/04/2021
POTENTIEL ESTIMÉ
Vous voulez votre part?
Contactez-nous et nous verrons ensemble le potentiel
pour votre activité!
Plateforme sécurisé et responsive
Notre plateforme de gestion des marchés publics belges et européens utilise les technologies d'information les plus récentes pour garantir une sécurité totale. Conçue pour être entièrement responsive, elle s'adapte parfaitement que vous soyez sur ordinateur, tablette ou smartphone. De plus, notre solution en ligne offre des fonctionnalités complètes pour le suivi commercial des appels d'offres, l'analyse concurrentielle et un examen approfondi des performances.